Diese überaus interessante Studie gibt eine Antwort auf die Frage, ob und in welcher Form das Tragische im Drama des 20. Jahrhunderts eine spezifische Neuprägung erfahren hat. Die Verfasserin arbeitet zunächst die Charakteristika des nach dem 2. Weltkrieg entstandenen “Nouveau Théâtre” heraus und beschäftigt sich mit den bis heute vorgeschlagenen Definitionen des Tragischen. Dann nimmt sie eine eigene inhaltliche Bestimmung des Tragischen vor und zeigt auf, dass sie sowohl vielen Dramen des “Nouveau Théâtre” als auch früheren Stücken von Pirandello und Valle-Inclán gerecht wird.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.02.55 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2005 |
| Veröffentlicht: | 2005-10-01 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
