Dieses umfangreiche Buch ist zugleich das Monument einer Konversion. Die Vf., die u.a. durch zahlreiche, teils mehrfach aufgelegte Einführungen in die kognitive Linguistik und Semantik hervorgetreten ist, hält die früher von ihr vertretene strikte Trennung von Emotion und Kognition nicht mehr für akzeptabel (S. xi). Damit folgt sie einem Trend, der in der Psychologie in den 1980er Jahren einsetzte und deren bekanntester Vertreter wohl der Neurologe Antonio Damasio ist (Descartes’ Error, New York: Putnam, 11994 u.ö.). Anhand von Hirnverletzungen konnte Damasio zeigen, dass Emotionen nicht nur, wie noch Darwin meinte, Evolutionsrelikte sind, die die Vernunft behindern, sondern dass sie zum Erreichen vernünftiger Entscheidungen sogar unabdingbar sind. Patienten mit verletztem präfrontalen Cortex waren in ihrem logischen und räumlichen Denken nicht beeinträchtigt, konnten aber ihre vernünftigen Einsichten nicht mehr in vernünftiges Handeln umsetzen. Damasio schließt daraus, dass Vernunft und Emotion sich in jenen Hirnrindenabschnitten gleichsam “überschneiden” (1994: 70). Schwarz-Friesels überreiche Bibliographie mit ca. 800 Titeln (davon ca. 300 nach 2000 erschienenen) gibt eindrucksvoll Zeugnis vom impact der “emotionalen Wende”.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2009.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-06-22 |
Seiten 157 - 161
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.