Über Literatur und Literaturpolitik im „Dritten Reich“ ist inzwischen viel geforscht und publiziert worden. Aber selbst in einschlägigen Standardwerken (z. B. Jan-Pieter Barbian, Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder, München: dtv, 1993) wird man kaum einen Hinweis auf den Albatross-Verlag finden. Gegründet wurde er von Max Christian Wegner (1893–1965), einem Neffen des Verlegers Anton Kippenberg sowie John Holroyd-Reece / Johann Hermann Rieß (1897–1969), einem Mitbegründer von Pantheon, und Kurt Enoch (1895–1982), Sohn des Hamburger Verlegers Oscar Enoch, der u. a. Werke von Hans Leip herausbrachte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2023.01.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-05-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.