Die Berliner Philologin Michaela Holdenried reiht sich mit ihrer Studie Künstliche Horizonte. Alterität in literarischen Repräsentationen Südamerikas in den Kontext der aktuellen kulturwissenschaftlichen Forschungsdebatte um die Analyse des Fremden und des Eigenen ein. In sechs Kapiteln nimmt Holdenried den Leser am Beispiel Lateinamerikas mit auf eine Reise durch 500 Jahre der europäischen Darstellung des Anderen. Um der Vielschichtigkeit der exemplarisch ausgewählten Texte, die von den Entdeckerberichten des 15. Jahrhunderts bis hin zu literarischen Werken des 20. Jahrhunderts reichen, gerecht zu werden, optiert die Literaturwissenschaftlerin für ein breit gefächertes methodisches Instrumentarium.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.01.54 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-04-01 |
Seiten 232 - 236
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.