Reicht die literarische Präsenz der Krankheitsmotivik bis in die Antike zurück, so wird der dysfunktionale, leidende Körper erst seit den 80er- und 90er-Jahren intensiv von der Literaturwissenschaft erforscht. In der französischen Literatur gewinnt die menschliche Physis, so Gröne, ab der Klassik an Bedeutung. In diesem Zusammenhang wird Molière in einer Fußnote gewürdigt, Pascal hingegen unterschlagen, und von dem routinierten Kranken Montaigne ist ebenso wenig die Rede – ein Detail, das zwar frappiert, aber angesichts der Fülle des verwendeten Materials freilich nicht ins Gewicht fällt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2008.01.40 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2008 |
Veröffentlicht: | 2008-04-01 |
Seiten 205 - 208
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.