Wie aus dem einleitenden Forschungsüberblick deutlich wird, hat sich Mehrsprachigkeitsdidaktik seit den 1990er Jahren intensiv entwickelt und stellt eines der zentralen Forschungsfelder der deutschsprachigen Fremdsprachendidaktik dar. Unter Bezugnahme auf diese neuen Entwicklungen verfolgt die vorliegende Publikation das Ziel, «einen Überblick über die neuere Geschichte der Mehrsprachigkeitsdidaktik aus romanischer Perspektive zu geben» sowie theoretische, empirische und unterrichtspraktische Erweiterungen des Konzepts zu veranschaulichen. Dieser auf die Sektion «Interaktion, Migration und Mehrsprachigkeit im Unterricht der romanischen Sprachen» des XXXV. Romanistentags in Zürich 2017 zurückgehende Band enthält fünfzehn ausgewählte Beiträge, die auf sechs Abschnitte verteilt sind. Um die behandelte Thematik umreißen zu können, werden im Folgenden spezifische Aspekte der einzelnen Beiträge exemplarisch hervorgehoben.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.01.45 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-05-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.