Mit Martis Ausgabe liegt die 71. Gesamtübertragung der Shakespeareschen Sonette in Hochdeutsch und die 1. in Wallissertitsch vor, eines der zahlreichen regional ausgeprägten Mundarten des Wallis, “wo frisch die Alpenrosen blühen und in der Abendsonne Pracht die Gletscherfirnen hoch erglühn”, so zumindest die Hymne des Kantons. Ein - malig unter den Übersetzern und besonders lobenswert ist, dass Markus Marti sich der Mühe unterzogen hat, den englischen Text von 1609 noch einmal gründlich unter die Lupe zu nehmen, die Orthographie und Zeichensetzung zu modernisieren und die wenigen Emendationen in den Anmerkungen aufzuführen. In den Annotationen zu den einzelnen Sonetten finden sich zudem einige knappe, mit Verve geschriebene Kommentare sowie nützliche thematische Querverweise. Diese zirka 40 Themenkreise, angefangen von “Abwesenheit der/des Geliebten” über “Muse” bis hin zur “Zeit als Sensemann” wer den in einem separaten Register nochmals alphabetisch gebündelt und stellen für den Benutzer eine weitere, willkommene Orientierungshilfe dar.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2011.02.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2011 |
Veröffentlicht: | 2011-12-08 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.