Mit dem Anfang 2020 vollzogenen Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union bestätigte sich für manch kontinentaleuropäische Stimme das Klischee eines „ awkward partner“ (Stephen George), der die Weiterentwicklung der Gemeinschaft zu einer supranationalen Union stets mit Blick auf die Wahrung nationaler Interessen und Souveränitätsrechte gebremst habe und sich seinen US-amerikanischen Freunden jenseits des Atlantiks enger verbunden fühle als den Nachbaren jenseits des Ärmelkanals. Weder teilt die Verfasserin der hier anzuzeigenden Publikation dieses pauschale Urteil noch reduziert sie die komplexe Vielfalt historischer, kultureller und gesellschaftlicher Faktoren, die in ihrer verhaltenssteuernden Wirkung letztlich im Brexit mündeten, auf monokausale Erklärungen, wie sie die Boulevard-Presse für ihre Leserschaft gerne bereithält.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.02.39 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
| Veröffentlicht: | 2022-11-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
