Jenseits von Freud: Im Titel ihrer 2021 erschienenen Monographie zum Traum in der Literatur der italienischen Moderne setzt Marie Guthmüller das Werk Sigmund Freuds als Bezugs- und Abgrenzungsmoment zugleich. Darin artikulieren sich programmatisch ihr Forschungsanliegen sowie der Zugriff auf die Texte von Luigi Capuana, Federigo Tozzi und Italo Svevo, die der Untertitel als Analysekorpus benennt: Gezeigt werden soll zum einen, so die Verfasserin im einführenden Kapitel, inwiefern die literarische Moderne in Italien eine Traumästhetik entwirft. Zum anderen richtet sich der Blick darauf, wie sich diese Ästhetik in die «wenig erforschte Entwicklung des Traumwissens im 19. und frühen 20. Jahrhundert ‹jenseits von Freud›» einschreibt, sprich: wie sich in dieser Zeit ein Traumwissen herausbildet, das sowohl die untersuchten Autoren als auch Freud beeinflusst, ohne dass diese ihre Werke in einer direkten Freud-Nachfolge verfassen. Die neue, andere Subjektivität, die sich als Innenwelt der Person vor allem im Traum in der italienischen Moderne artikuliert, spielt dabei eine besondere Rolle – in einer traumpoetischen und einer wissenspoetologischen Perspektive. Die Arbeit situiert sich so an der Schnittstelle von «Literature and Science studies». In der Antwort auf die Frage danach, «wie das Wissen vom Traum und den Modi seiner Darstellung zu einem Modell anti-mimetischer Schreibweisen wird», können die Texte – und darin liegt der besondere Reiz der Studie – ihre Literarizität und Ästhetik erst im Dialog mit dem wissenschaftlichen Traumdiskurs ihrer Zeit entfalten. Guthmüllers Gliederung folgt einem Dreischritt: An erster Stelle steht die Auseinandersetzung mit dem Traumwissen des 19. Jahrhunderts, die in ein Übergangskapitel zu Luigi Capuana mündet. Aus diesen Vorbedingungen ergibt sich zum einen die Frage nach der Wissenspoetologie, zum anderen der Blick auf die Traumästhetik. Beides untersucht die Verfasserin zuerst im Werk Federico Tozzis, dann in den Texten Italo Svevos.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2024.01.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-05-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.