Der vorliegende Band bietet 25 Studien zur Antike-Rezeption im (vor allem französischen) Schauspiel und Musiktheater der «Sattelzeit» zwischen früher Neuzeit und Moderne. Die Einleitung der Herausgeber macht auf durch die Aufklärung ausgelöste ideologische und historische Wandlungen im Verhältnis zur Antike aufmerksam: Voltaire propagierte eine «tragédie vraiment politique», dagegen schlug die Komödie zunehmend einen «ton sérieux et moralisant» an. In frühromantischer Zeit hat die antikisierende Tragödie Anteil an der Entwicklung des Theaters «vers le spectaculaire, le pittoresque et l’historicisme», die u.a. auf Einflüsse Shakespeares oder des Sturm und Drang zurückgeht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2019.01.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.