Ludwig Tieck ist durch seine Lebensdaten (1773–1853) in jener Schwellenzeit angesiedelt, in der das historische und kritische Geschichtsdenken die pragmatische Geschichtsauffassung der Aufklärungszeit abzulösen begann und “die Trennung der einstigen Litterärgeschichte in Literaturhistorie […] und Wissenschaftsgeschichte” sich abzuzeichnen anfing. Als homme de lettres im wahrsten Sinne des Wortes, wie es sie später in Deutschland kaum mehr gab, verkörperte Tieck das Ineinander der ”dichterischen” und “gelehrten” Existenzweise, die zur Zeit der Romantik noch üblich war. Somit stellt das vorliegende, als Handbuch konzipierte De Gruyter Lexikon nicht nur einen Beitrag zur Tieck-Philologie und zur Romantik-Forschung überhaupt dar, sondern gibt auch Aufschlüsse über eben die Schwellenzeit, als welche die Romantik bezeichnet wird.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2013.01.17 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2013 |
| Veröffentlicht: | 2013-05-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
