Der Sammelband zu Liebe in Chaucers und Shakespeares Versionen der Geschichte von Troilus und Cressida umfasst zwölf Beiträge, nicht, wie in der Verlagsankündigung der Manchester University Press angekündigt, fünfzehn. Der Band wendet sich, so erläutert es die Einführung, gegen den New Historicism mit seiner Behauptung einer scharfen Trennlinie zwischen Mittelalter und früher Neuzeit und greift die Tendenz der letzten Jahre auf, diese Grenze zu überwinden. Dabei unterscheiden sich die Ansätze und Schwerpunkte in den Beiträgen stark. Allerdings kristallisieren sich einige Aspekte heraus, die mehrfach von ganz unterschiedlichen Perspektiven ins Auge gefasst werden. Recht alleine steht Drakakis mit seiner dekonstruktivistischen Analyse, die, ohne Derrida zu erwähnen, überaus zitatenlastig „an endless deferment of meaning“ beschreibt, das ein je abschließendes Urteil verhindere.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.02.45 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
| Veröffentlicht: | 2018-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
