Zwischen 1784 und 1789 erschien die in Kehl gedruckte Ausgabe von Voltaires Werken als erste posthume, auf größtmögliche Vollständigkeit angelegte, in unterschiedlichen Formaten und Bandzahlen realisierte Edition des monumentalen und vielgestaltigen Werks des großen französischen Aufklärers. Voltaire hatte 1777 mit dem ursprünglichen Verleger der Ausgabe, Charles-Joseph Panckoucke, eine Vereinbarung über das Editionsprojekt getroffen. Diese sah vor, dass der Autor selbst durch die sukzessive Überarbeitung seiner Werke maßgeblich in die Vorbereitung der geplanten Edition eingebunden werden sollte: in die später so genannte Édition de Kehl, Grundlage der Editionen des 19. Jahrhunderts (Beuchot, Moland).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2020.02.24 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-11-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.