Das ‘Lexikon der antiken Gestalten in den deutschen Texten des Mittelalters’, Ergebnis eines von Alfred Ebenbauer geleiteten langjährigen Forschungsprojekts, verzeichnet “die mythologischen und historischen Gestalten der klassischen Antike (von den mythischen Anfängen bis zur Zeit Konstantins des Großen), die in der deutschen höfischen Lyrik und Epik, in der didaktischen, chronistischen und geistlichen Literatur des Zeitraums von ca. 1050–1350 genannt werden” (S. V). Insofern verspricht der Titel mehr als das Buch hält. Außer den alphabetisch geordneten Einträgen (S. 1–680) bietet der Band eine “Einführung in Gegenstand und Konzeption” (mit einem Abriß mittelalterlicher Antikerezeption, Hinweisen zur Benutzung des Lexikons, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis; S. IX–XCI) und mehrere Register (Register der Einträge nach Autoren und Werken, Namensvarianten, Register der Artikel; S. 683–722).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.11 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 377 - 381
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.