“... all my best is dressing old words new, / Spending again what is already spent” heißt es in Sonett 76. Diese Zeilen können durchaus auch auf das Bemühen jedes Übersetzers bezogen werden, der Shakespeares Verse in seine eigene Sprache übertragen möchte. Daß das Resultat nicht selten wie ein gewendeter Teppich ausfällt, den man normalerweiser so nicht in seine Stube legen würde, scheint freilich die obsessiven (ausschließlich männlichen) Sammler deutscher Sonettübersetzungen nicht davon abzuhalten, alles, aber auch wirklich alles zwischen zwei Buchdeckeln zu publizieren, was je an übersetzerischen Bemühungen hierzulande zu finden ist, seien die Übersetzungen gedruckt, im Privatbesitz, fragmentarisch oder komplett, vertont, rezitiert, aufgeführt usw. usw. Wenn dies dann immer noch nicht genug sein sollte, wird fleißig unter Pseudonymen weiterübersetzt und anthologisiert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 375 - 376
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.