Gegen Ende des 6. Jahrhunderts, auf jeden Fall vor November 594, entstand das umfangreiche, vier Bücher umfassende Werk Dialogi de vita et miraculis patrum Italicorum, das gemeinhin Papst Gregor dem Großen (590–604) zugeschrieben wird. Seit dem 16. Jahrhundert wird jedoch dessen Autorschaft immer wieder in Frage gestellt. Es ist für mich völlig unverständlich, dass der Editor der hier anzuzeigenden Arbeit zu dieser Frage keine Stellung bezieht. Der gesamte Text ist – und daher erklärt sich dessen Titel – in Form eines Dialogs zwischen Papst Gregor und seinem Diakon Petrus angelegt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2014.02.24 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-11-19 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.