Nicht zuletzt durch das europäische Ideal des mehrsprachigen, über kulturelle Grenzen hinweg kommunizierenden Bürgers hat die „Sprachmittlung“ (mediation) in den letzten Jahrzehnten auch im deutschen Englischunterricht Fuß gefasst. Der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) verankert sie als „verbindlicher Kompetenzstandard des Fremdsprachenunterrichts in deutschen Schulen“ und seit 2017 ist Sprachmittlung „obligatorischer Teil der zentralen Abiturprüfung in den modernen Fremdsprachen“. Demgegenüber stehen nach Krombach jedoch „fehlende empirische Kenntnisse über den tatsächlichen Umfang von und Umgang mit Sprachmittlungsaufgaben im Englischunterricht der gymnasialen Oberstufe“. Im vorliegenden Werk werden daher „Lehr- und Lernprozesse in Auseinandersetzung mit schriftlichen Sprachmittlungsaufgaben“ (Klappentext) untersucht. Dies geschieht anhand der Auswertung qualitativ-empirischer Studien, welche von Krombach seit 2018 im Sprachmittlungsunterricht dreier Leistungskurse hessischer Gymnasien durchgeführt wurden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2023.02.35 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2023 |
Veröffentlicht: | 2023-11-23 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.