A recent issue of Querelles, the German yearbook of women’s studies, aims at establishing gender as a central analytical category of a historical examination of emotions between the 13th and the 18th centuries. After taking a closer look at the twelve perceptive and well-written contributions a more sophisticated agenda emerges: The editors seem to have set out to, firstly, revise historical conceptions of affective change that use the alterity of the medieval period as a foil for the development of the modern bourgeois subject and, secondly, to differentiate the roles women have been ascribed to play in medieval and early modern emotional cultures.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02.15 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 376 - 378
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.