Die Petrarca-Philologie verdankt Alfred Noyer-Weidner vielfältige Anregungen. Anläßlich seines 80. Geburtstags (31. August 2001) entstand die vorliegende Sammlung von neun Canzoniere-Studien seiner Schüler und Freunde, deren Drucklegung der Jubilar nicht mehr erlebt hat. Das Vorwort der Herausgeber stellt die einzelnen Beiträge vor und verweist auf das allen gemeinsame Anliegen deutlich zu machen, “wie die Rerum vulgarium fragmenta die Kohärenz einer univoken Sinnbildung durch Gegenstrebiges unterminieren und solchermaßen gerade die potentielle Pluralität divergenter Sinnbildungsprozesse inszenieren”.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.51 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 469 - 473
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.