Interessanterweise zeigt das Umschlagbild der von Klaus W. Hempfer und Anita Traninger herausgegebenen Tagungsakten eine Szene, in der es gerade nicht um den Dialog geht, den der Band fokussiert. Denn nicht der Dialog als literarisch-expositorische Gattung ist das Sujet des abgebildeten Gemäldes “Susanna e i vecchioni” (1517) von Lorenzo Lotto, sondern ein Dialog, der einer Erzählung angehört, mithin der Moment, in dem sich die biblische Narration des Dialogs als Redeform bedient. Interessant scheint an der auf den ersten Blick widersprüchlichen Wahl eben dieses Bildes, dass sie auf ein Kunstwerk gefallen ist, welches – anders als andere berühmte bildkünstlerische Interpretationen der von der Malerei vielzitierten alttestamentarischen Geschichte – zusätzlich einen Dialog der Medien inszeniert: operiert doch Lotto auch mit dem verschriftlichten Wort, indem er seiner Susanna und seinen Alten mit ihren jeweiligen Repliken beschriebene Schriftrollen beigibt, die Figuren gleichsam mit Sprechblasen versieht.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2015.02.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
Veröffentlicht: | 2015-12-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.