Die vorliegende Untersuchung, die auf einer Düsseldorfer Dissertation aus dem Jahr 2017 basiert, schreibt sich mit den im Titel genannten Schlagworten in einige über die letzten Jahrzehnte intensiv erforschte Bereiche der germanistischen Mediävistik ein. Zum einen ist dies der sogenannte nachklassische Artusroman, zum anderen geht es um die Narratologie sowie um die Komik- und Lachforschung. Angesichts der Breite der vorliegenden Forschung und der Heterogenität der verschiedenen Ansätze ist dies kein leichtes Unterfangen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.02.25 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-11-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.