Sutherlands überaus eindrucksvolle Monographie behandelt in der Form in sich abgeschlossener Kapitel eine Reihe größerer Problemkreise, die mit dem immer wieder erstaunlichen Nachwirken dieser so unscheinbaren Autorin, mit der Genese und Überlieferung ihrer Werke sowie grundsätzlichen Fragen der Rezeption von Texten verbunden sind. In ihrem Vorwort benennt die Verfasserin drei verschiedene, sich gegenseitig antreibende historische Entwicklungen als Mittelpunkt ihres Interesses: Jane Austens Biographie und die Verbreitung ihrer Texte, die Entwicklung wissenschaftlicher “English Studies” mit der zunehmenden Wiederaufnahme textkritischer Fragestellungen und Methoden sowie der Rolle von Oxford University Press bei der Herausbildung eines literarischen Kanons.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.01.28 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-04-01 |
Seiten 171 - 179
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
