Das Studium des hier vorzustellenden Königsberger Handschriftenkatalogs führt wieder einmal vor Augen, in welch hohem Maße Bibliotheksgeschichte ein Spiegelbild der allgemeinen Geschichte sein kann. Die ehemalige Königsberger Universitätsbibliothek wurde 1544 vom preußischen Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach im Zuge seiner Gründung der Universität Königsberg ins Leben gerufen. 1810 wurde die Bibliothek mit der Königlichen Bibliothek vereint, die ihrerseits aus der Zusammenlegung der beiden herzoglichen Privatbibliotheken, der Schloß- und der Kammerbibliothek, beide auch Gründungen Herzog Albrechts von Brandenburg-Ansbach, hervorgegangen ist. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Bibliothek vor allem durch Schenkungen und Vermächtnisse wie etwa durch die Eingliederung der Gottholdschen und Wallenrothschen Privatbibliotheken im 19. bzw. zu Beginn des 20. Jahrhunderts ständig ausgebaut und erweitert.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.01.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 163 - 165
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.