Diese Monographie, die auf einer von Verena Lobsien, Ernst Osterkamp und Helga Schwalm betreuten und 2013 an der Berliner Humboldt-Universität eingereichten Dissertation beruht, ist maßgeblich folgendem Erkenntnisinteresse verpflichtet: [Es] wird die Frage aufgeworfen, wie die Reisenden die materiellen Hinterlassenschaften der griechischen Antike systematisch als Zeichen deuten, die es ihnen erlauben, einstige Hochkulturen vor dem inneren Auge auferstehen zu lassen; wie sie also in der materiellen Evidenz darüber hinaus verweisende, sinnstiftende Narrative erkennen; wie sie die imaginierten Antiken auf ihre eigene Situation und Lebenswelt beziehen; welche Wissensbestände und welche medialen Vermittlungsformen sie hierzu verarbeiten; und welche Deutungsmuster ihre individuellen Interpretationen und Bezugnahmen zur Antike erkennen lassen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.01.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.