Mittelalterliche Handschriften ziehen seit einigen Jahrzehnten das Interesse der altgermanistischen Forschung auf sich: Sei es, daß man die Überlieferung von Werken und Gattungen erstmals oder systematisch zusammengestellt hat oder daß man verstärkt text- und überlieferungsgeschichtlichen Fragen nachgegangen ist. Wann immer Aussagen zur wechselseitigen Abhängigkeit von Textveränderung und kodikologischer Tradierung, zur räumlichen und zeitlichen Verbreitung der Texte, zu ihren Besitzern und Benützern oder zu ihrer Gebrauchsfunktion gemacht wurden, war die Analyse der Handschrift Ausgangspunkt der Untersuchung.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.02.17 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Seiten 384 - 387
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.