In ihrer 2004 publizierten Dissertation geht Julia von Rosen der Frage nach, wie Germaine de Staël wesentliche, insbesondere ästhetisch orientierte Philosopheme Immanuel Kants in ihrem groß angelegten Essay De l’Allemagne reflektiert und in ihr eigenes Ideengeflecht inkorporiert. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer nicht unbeträchtlichen Anzahl von Studien, die in einem umfassenden und differenzierend kritischen Forschungsbericht präsentiert und danach mit höchst innovativen Erkenntnissen weitergeführt werden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.02.57 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Seiten 450 - 452
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.