Der frühe europäische Roman zeichnet sich durch einen hohen Grad an Selbstreflexivität aus. Als junges Genre greift er das Thema der verführerischen und blendenden Macht der Erzählkunst auf (Cervantes und seine Nachahmer) und postuliert den prägenden Einfluß der Lektüre auf das Weltverständnis und die Entwicklung der Figuren. Der frühe Roman arbeitet überdies mit Leseereignissen wie dem Vorlesen, charakterisiert die Lektüre der Romangestalten und instruiert wie unterhält die realen Leser durch die Ausgestaltung der Erzählerrolle und die Simulierung eines Gespräches zwischen Erzähler und Leser über das fiktive Geschehen, einzelne Bücher und die Leserrolle.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.01.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-04-01 |
Seiten 132 - 134
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.