Literarische Übersetzungen sind üblicherweise nicht Gegenstand einer wissenschaftlichen Zeitschrift. Die höchst eigenständige wie auch durchaus ehrgeizige Neuübertragung eines schon bei seinem Erscheinen 1726 in London vielfach beachteten, seither in aller Welt verbreiteten und in unzähligen Versionen für Leser der verschiedensten Altersstufen und Bildungsschichten zubereiteten Klassikers kann freilich auch als wissenschaftliches Ereignis gewürdigt werden, zumal sich die Übersetzerin, wie ihr Nachwort und die sorgfältigen Anmerkungen zeigen, sehr intensiv mit Swifts Text, seiner Sprachgestalt und dem geschichtlichen Augenblick seiner Entstehung auseinandergesetzt hat.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2009.01.16 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2009 |
Veröffentlicht: | 2009-06-22 |
Seite 157
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.