Gegenüber den ersten beiden Auflagen des ‘Mittelhochdeutschen Grundwortschatzes’ (1993, 1996) weist die 3. Auflage eine einschneidende Veränderung auf: Johannes Singer führt nunmehr zu allen Lemmata Belege an, die einem Textkorpus entnommen sind, welches das Gesamtwerk Hartmanns von Aue, das ‘Nibelungenlied’ und die Lieder Walthers von der Vogelweide umfasst. Sowohl die Kontextualisierung des Wortschatzes durch die Angabe von Belegen als auch die Erweiterung des Korpus um das ‘Nibelungenlied’ und Texte Walthers von der Vogelweide stellen eine bedeutende Verbesserung des Konzeptes dar. Auch die Erweiterung des Grundwortschatzes von knapp 600 auf 700 Leitlemmata ist zu begrüßen. Gleich geblieben ist die Grundidee des Autors, mit seinem Wortschatz die Möglichkeit des systematischen Erwerbs eines lexikalischen Grundwissens zu schaffen.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2005.01.18 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2005 |
Veröffentlicht: | 2005-04-01 |
Seiten 165 - 168
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.