Der universal gebildete Aufklärer Johann Joachim Eschenburg (1743–1820) war akademischer Lehrer und Philologe, Literaturtheoretiker und -kritiker, Germanist und anglistisch orientierter Komparatist, Übersetzer und Musikästhetiker. Dass Eschenburgs Ansehen trotz – oder gerade wegen – seiner vielseitigen Interessen schon bei den Zeitgenossen getrübt war, illustriert Schillers und Goethes Xenion Beispielsammlung, das Eschenburgs Beispielsammlung zur Theorie und Literatur der schönen Wissenschaften (8 Bde., 1788–1795) aufs Korn nimmt: “Nicht Beispielsammlung, nein selber ein warnendes Beispiel, | Wie man nimmermehr soll sammlen für guten Geschmack.”
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2014.01.13 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2014 |
Veröffentlicht: | 2014-05-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.