Das im deutschsprachigen Raum wenig beachtete Œuvre der in Belgien geborenen und in den USA verstorbenen Schriftstellerin Marguerite Yourcenar (1903–1987) wird vor allem in Frankreich und den USA tradiert. Während inzwischen eine beachtliche Anzahl von Publikationen zu Leben und Werk der Autorin vorliegt, hat sich die Literaturwissenschaft bisher kaum für die Rolle von Grace Frick, Yourcenars Partnerin von 1937 bis zu ihrem Tod 1979, interessiert. Diese Lücke füllt die Biografie von Joan E. Howard, die eine From Violence to Vision. Sacrifice in the Works of Yourcenar (1992) überschriebene Dissertation verfasste und aktuell die Yourcenar-Gedenkstätte im ehemaligen Wohnhaus der Autorin leitet. Der vorliegende Band richtet sich jenseits des eingeschränkten Zirkels der so genannten yourcenariens an ein breiteres Fachpublikum, zumal er die maßgebliche und in der Rezeption kaum wahrgenommene Bedeutung der nicht schreibenden Partnerin bei der Genese eines literarischen Werks exemplarisch beleuchtet.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2020.01.35 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2020 |
Veröffentlicht: | 2020-05-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.