Janis McLarren Caldwells Studie zu Literatur und Medizin im 19. Jahrhundert untersucht literarische Texte von Mary Shelleys Frankenstein bis zu George Eliots Middlemarch als Beispiele für eine von ihr als “Romantic materialism” bezeichnete kulturelle Strömung. Diese Denkrichtung manifestiere sich als “a form of double vision [negotiating] between […] personal experience and scientific knowledge of the natural world” und charakterisiere literarische wie medizinische Autoren der Epoche; diese erweiterten somit die naturtheologische Tradition der ‘zwei Bücher’, des Buchs der Natur und des Buchs der Schrift, um eine dialektische Hermeneutik, die sich kontinuierlich zwischen physischer Evidenz und imaginativem Verständnis hin- und herbewege. Somit verbinde sich auch “German Romantic irony” und Schleiermachers hermeneutisches Verfahren mit dem “native empiricism” Großbritanniens.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.01.31 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
| Veröffentlicht: | 2007-04-01 |
Seiten 182 - 183
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
