Jana Gohrisch konzentriert sich auf die von viktorianischer Prosa vermittelten Normen und Wertvorstellungen, speziell auf die Rolle von Glück und Zufriedenheit und deren soziale Funktionen im kulturellen Kontext. Sie betritt damit ein relativ unerforschtes Terrain, weiß sich aber vor allem zwei Arbeiten verpflichtet: Norbert Platz’ Die Beeinflussung des Lesers: Untersuchungen zum pragmatischen Wirkungspotential viktorianischer Romane zwischen 1844 und 1872 (1986) und Gesa Stedmans Stemming the Torrent: Expression and Control in the Victorian Discourses on Emotions, 1830–1872 (2002).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.01.30 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-04-01 |
Seiten 180 - 182
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.