The contribution traces the fortunes of Erwin Magnus, who established himself as the most prolific translator of Jack London into German in the first half of the twentieth century. After having gained considerable wealth through his work, Magnus was forced to emigrate from Nazi Germany and died in poverty in a Copenhagen hospital in 1947. The article pays special attention to the women who preceded and accompanied Magnus as translators of London, while also detailing his family’s quarrels with German publishers over the profits made from his translations.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2019.01.09 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.