Wer auf der Suche nach einer ebenso informativen wie kritisch ausgewogenen Bilanz nach anderthalb Jahrzehnten Bildungsreformen seit Einführung des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GeR) ist, dem sei der Überblick wärmstens empfohlen, den Inez De Florio-Hansen vorgelegt hat. Obwohl das Buch sich ausdrücklich an Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer, und folglich eine erfahrene berufstätige Leserschaft richtet, sei es auch allen Fremdsprachendidaktik-MasterstudentInnen und ReferendarInnen ans Herz gelegt, bzw. als Pflichtlektüre in Modulen mit Themen zur Schulentwicklung oder zu Bildungsstandards eingesetzt. Es gehören ein exzellenter sachlicher Einblick und eine fundierte bildungstheoretische wie -historische Übersicht dazu, um eine solch dunkle Materie wie PISA, DESI, GeR und KMK-Richtlinien mit ihrem eigenen Standardisierungs-, Evaluations- und Kompetenz-Sprech so luzide auf die Unter richtspraxis abzubilden, wie es hier geschieht: all dies unter der im Vorwort formulierten Maßgabe, ihrer Leserschaft eine Richtschnur dafür geben zu wollen, „das Beste aus wenig zielführenden und teilweise sogar kontraproduktiven Vorgaben zu machen“.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.01.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-05-30 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.