Die Ereignisse von 1989 haben nicht nur die gesellschaftlichen, kulturellen und ökonomischen Voraussetzungen, unter welchen rumänische Autoren schreiben, tiefgreifend verändert, sie haben der Wahrnehmung rumänischer Literatur gleichzeitig ganz neue Perspektiven eröffnet. Seit zwanzig Jahren werden klassische Werke neu ediert oder wiederaufgelegt, dürfen die Bücher verbotener Autoren erscheinen, übersetzt man rasch bedeutende Texte. All diese Tätigkeiten bereichern das heutige schriftstellerische Schaffen und ermöglichen kritische Debatten und intellektuelle Auseinandersetzungen mit der rumänischen Literatur.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2010.01.43 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2010 |
Veröffentlicht: | 2010-04-22 |
Seiten 224 - 227
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.