Ingeborg Bachmanns Roman ,Malina‘ wird in feministischen Studien ausgiebig hinsichtlich der Unterdrückung weiblicher Identität diskutiert. Jedoch ist vor dem Hintergrund des Diversitätsverständnisses der Gegenwart eine dichotome Unterscheidung zwischen femininer und maskuliner Identität zu hinterfragen. Stattdessen wird in dieser Aufsatzstudie ein psychologischer Interpretationsansatz gewählt, der diesen Roman als Literarisierung des leidvollen, notwendigen Identitätsbildungsprozesses einer unsicheren, innerlich zerrissenen Persönlichkeit untersucht, der Identität nicht auf ein Geschlecht beschränkt, sondern wie selbstverständlich einen Geschlechterkonflikt zulässt.
Ingeborg Bachmann’s novel ,Malina’ is extensively discussed in feminist studies with regard to the suppression of female identity. However, against the background of contemporary understandings of diversity, a dichotomous distinction between feminine and masculine identity needs to be questioned. Instead, this study adopts a psychological interpretive approach that examines this novel as a literarization of the painful, necessary identity formation process of an insecure, internally torn personality that does not limit identity to one gender but allows for gender conflict as a matter of course.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2021.02.06 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2021 |
| Veröffentlicht: | 2021-11-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
