Mit dieser Kleinen deutsch-französischen Literaturgeschichte legt der Herausgeber Hubert Roland einen primär für ein studentisches Publikum als Lehrbuch gedachten Band vor, der es sich zum Ziel setzt, über den engen Rahmen der Nationalliteraturen hinaus den «deutsch-französische[n] Wechselwirkungen, Vermittlungsprozesse[n] und Berührungszonen» nachzugehen, und der solcherart eine «Erweiterung und Überwindung» des in den Nationalphilologien dominierenden nationalen Gedankens anstrebt. Methodische Grundlagen bilden Werkzeuge komparatistischer Literaturgeschichts schreibung, die je nach individueller Schwerpunktsetzung durch die beitragenden Autoren zwischen histoire parallèle und histoire comparée zu verorten sind. In der Einleitung zum Band werden jedoch auch zugleich die Grenzen eines solchen Projekts kritisch reflektiert: So könne die Publikation freilich nicht in Konkurrenz zu den in dieser Hinsicht bisher erschienenen «zahlreiche[n] hochkarätige[n] Studien und Nachschlagewerke[n]» treten, sondern sie verstehe sich vielmehr als «didaktische Synthese» der Arbeiten zu den deutsch-französischen Literaturbeziehungen vom 18. bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts. Als wichtigste Referenzpunkte zum deutsch-französischen Raum werden hier vor allem Autoren der Kulturtransferforschung wie Michel Espagne, Michael Werner, Hans-Jürgen Lüsebrink und Rolf Reichhardt genannt. Zudem bestehe kein Anspruch auf Vollständigkeit. Vielmehr handle es sich um eine «Übung der Perspektivierung, nicht aber [um einen] Ersatz der traditionellen Literaturgeschichten» (ebd.).
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2019.02.25 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2019 |
Veröffentlicht: | 2019-11-21 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.