Das Thema des Krieges, des “größtmögliche[n] Unglück[s], das Menschen einander bereiten können” (S. IX), ist, zumal in Deutschland, von der Forschung lange Zeit geradezu tabuisiert worden. Erst seit den neunziger Jahren zeichnet sich eine Trendwende ab: Das Thema wird außerhalb und innerhalb der Mediävistik zunehmend als Gegenstand einer sich interdisziplinär vernetzenden kulturgeschichtlichen Forschung entdeckt – und mit ihm die Chance, ja die Pflicht der Geisteswissenschaften, an einer historisch fundierten Bewusstseinsbildung auch im Blick auf aktuelle Diskussionszusammenhänge mitzuwirken: Kriege haben leider nichts an Aktualität eingebüßt.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 365 - 368
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.