Der Titel des Tagungsbandes signalisiert einen lockeren Verbund von Beiträgen zur Literatur des Spätmittelalters mit Würzburger Bezug, wobei der Große Löwenhof mit dem dafür entstandenen, zu den berühmtesten mittelalterlichen literarischen Sammelhandschriften zählenden ‘Hausbuch’ des Michael de Leone im Zentrum des Bandes steht. Der Herausgeber präzisiert diese Erwartung dahingehend, daß das Ziel eine “einigermaßen systematische Literaturgeschichte Würzburgs im Spätmittelalter” (S. VII) sei, die sich in die “in jüngster Zeit aufblühende Erforschung der spätmittelalterlichen deutschen Literaturregionen” (S. VI) einordnen könne. Damit wird Bezug genommen auf einen Forschungsansatz, der, fernab von dem obsolet gewordenen Nadlerschen Konstrukt einer “Dichtung der deutschen Stämme”, aber umgreifender auch als eine bloße Summierung des lokal Geschaffenen, Literatur einer Region vor allem versteht als Produkt eines durch geschichtliche, wirtschaftliche, soziokulturelle, aber natürlich auch landschaftliche und landsmannschaftliche Faktoren abgrenzbaren Kulturraums.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2007.02.20 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2007 |
Veröffentlicht: | 2007-10-01 |
Seiten 358 - 361
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.