Der Sammelband geht zurück auf einen Workshop über historische Schulbibliotheken an den Franckeschen Stiftungen in Halle im Reformationsjubiläumsjahr 2017. Die Bibliothekarin der Franckeschen Stiftungen Brigitte Klosterberg versammelt in diesem Themenband zwölf Beiträge, die in die Funktionen von Schulbibliotheken seit der Reformation einführen und die Geschichte namhafter Schulbibliotheken vorstellen.
Der Frühneuzeithistoriker Axel E. Walter rekonstruiert das Bibliothekssystem einer lokalen „Bildungslandschaft“ am Beispiel Königsbergs. Als Grundlage nutzt er historische Bibliotheksführer, die nur Bibliotheken höherer Lehranstalten berücksichtigen: „Von Schulbibliotheken in diesem institutionalisierten Sinne kann man wohl erst ab den städtischen Lateinschulen (und ihren kirchlichen Äquivalenten) sprechen“. Zu Recht weist er darauf hin, dass frühe Leseerfahrungen eher durch Bücher aus Familienbesitz (Katechismus u. a.), aus Privatbibliotheken (von Professoren u. a.), von Kirchgemeinden, Sozietäten, Vereinen oder Lesezirkeln geprägt wurden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-05-24 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.