Der Sammelband geht zurück auf einen Workshop über historische Schulbibliotheken an den Franckeschen Stiftungen in Halle im Reformationsjubiläumsjahr 2017. Die Bibliothekarin der Franckeschen Stiftungen Brigitte Klosterberg versammelt in diesem Themenband zwölf Beiträge, die in die Funktionen von Schulbibliotheken seit der Reformation einführen und die Geschichte namhafter Schulbibliotheken vorstellen.
Der Frühneuzeithistoriker Axel E. Walter rekonstruiert das Bibliothekssystem einer lokalen „Bildungslandschaft“ am Beispiel Königsbergs. Als Grundlage nutzt er historische Bibliotheksführer, die nur Bibliotheken höherer Lehranstalten berücksichtigen: „Von Schulbibliotheken in diesem institutionalisierten Sinne kann man wohl erst ab den städtischen Lateinschulen (und ihren kirchlichen Äquivalenten) sprechen“. Zu Recht weist er darauf hin, dass frühe Leseerfahrungen eher durch Bücher aus Familienbesitz (Katechismus u. a.), aus Privatbibliotheken (von Professoren u. a.), von Kirchgemeinden, Sozietäten, Vereinen oder Lesezirkeln geprägt wurden.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2022.01.10 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2022 |
Veröffentlicht: | 2022-05-24 |
Um unseren Webauftritt für Sie und uns erfolgreicher zu gestalten und
Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Das sind zum einen notwendige für den technischen Betrieb. Zum
anderen Cookies zur komfortableren Benutzerführung, zur verbesserten
Ansprache unserer Besucherinnen und Besucher oder für anonymisierte
statistische Auswertungen. Um alle Funktionalitäten dieser Seite gut
nutzen zu können, ist Ihr Einverständnis gefragt.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Notwendige | Komfort | Statistik
Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen: