Die Kunstfigur “Mark Twain”, die der Schriftsteller Samuel Langhorne Clemens im Alter von siebenundzwanzig Jahren als Alter Ego kreierte, ist von Beginn an voller Wider sprüche gewesen, was nicht zuletzt mit der Persönlichkeit seines Schöpfers zusammenhängt. Clemens nutzte nicht nur eine Reihe von Pseudonymen (neben “Mark Twain” unter anderem “Thomas Jefferson Snodgrass”), sondern profilierte sich auch in einer Vielzahl unterschiedlicher Textgattungen, von der erzählerischen Kurzprosa der 1860er Jahre über die Reiseliteratur, den Sittenroman und die Jugendbücher der Folgedekaden bis hin zu den gesellschaftskritischen und utopischen Werken der Spätzeit. Wurde Clemens, oder “Mark Twain”, wie er sich bereits kurz nach dem amerikanischen Bürgerkrieg nannte, in der Rekonstruktionsära zunächst als gewitzter Humorist gefeiert, der auf unnachahmliche Weise die gespaltene Nation einte, so traten zum Fin de siècle zunehmend misanthropische und pessimistische Aspekte in den Vordergrund, was Twain bewusst in seinen öffentlichen Auftritten forcierte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2012.01.48 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2012 |
Veröffentlicht: | 2012-09-18 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.