Mit dieser 1995 abgeschlossenen Heidelberger Habilitationsschrift führt die Autorin in doppeltem Sinne ihre Forschungsinteressen fort, zum einen in der bereits in ihrer Dissertation zum Tragen gekommenen Verknüpfung von literatur- und sprachwissenschaftlicher Perspektive in bezug auf stilistische Phänomene, zum anderem in einem zu Teilen sprachphilosophisch inspirierten methodischen Ansatz. Das Buch ist somit durch seine interdisziplinäre, sprachphilosophische, literatur- und sprachwissenschaftliche Aspekte gleichermaßen berücksichtigende Position gekennzeichnet. Nach einer summarischen Einleitung besteht es aus zwei Teilen, zum einen ein Forschungsreferat ausgewählter Ansätze der Kontexttheorie («Zur Theorie der Kontexte», p.7-176), zum anderen die exemplarische Anwendung auf eine Reihe von literarischen Texten vor allem des 19. Jahrhunderts («Zur suppletiven Konstruktion situationeller Umfelder in literarischen Texten», p.177-321). Bibliographie (p.322-347) und Namen-/Sachregister (p.348-354) beschließen das Buch.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2003.02.52 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2003 |
Veröffentlicht: | 2003-10-01 |
Seiten 478 - 480
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.