Dieser Band ergänzt H. Blinns Bibliographie zur deutschen Shakespeare-Rezeption (Der deutsche Shakespeare / The German Shakespeare, 1993). Er verzeichnet Übersetzungen und – in nicht näher definierten Grenzen – Adaptationen der dramatischen und poetischen Werke im wesentlichen seit dem 18. Jahrhundert. Er ist materialreicher und aktueller als irgendeine Zusammenstellung dieser Art und bedient ein echtes Desiderat. Erleichtert wird damit das bislang mühevolle Aufspüren von Texten aus der üppigen und unvermindert fortdauernden Geschichte der Shakespeare-Übertragung. Wie das Vorwort zu Recht vermerkt, sind diese nur in wenigen Bibliotheken halbwegs repräsentativ gesammelt. Nützlich sind daher Bestandsnachweise, wie sie hier freilich nur für die Weimarer Herzogin Anna Amalia Bibliothek markiert sind, deren einschlägiger Fundus zwar beträchtlich, aber weder komplett noch der einzige ist. Der Hauptteil unterrichtet in grober Einteilung über Gesamt- und Auswahlausgaben (von Wieland bis zu CD-ROM-Texten) – Auswahlbände (“zu besonderen Zwecken”) – Einzelausgaben (nach Werken untergliedert). Innerhalb der Sektionen obwaltet die Chronologie des Erscheinens.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2004.02.12 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2004 |
Veröffentlicht: | 2004-10-01 |
Seiten 370 - 373
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.