Mehrsprachigkeit ist ein „Kernbegriff der EU-Sprachenpolitik“: Dabei „bestehen EU-weit drei große Tendenzen“, nämlich „Englisch als internationale Sprache zu nutzen“, „neben den Muttersprachen mindestens zwei Sprachen der EU (darunter Englisch) als eine Art mehrsprachiges Minimum möglichst weit in der Bevölkerung zu etablieren“ sowie „weiterhin die Pflege der Muttersprachen“. Mit diesen Worten zu Beginn des Handbuchs verweisen die Herausgeber auf die übliche Assoziation der „Mehrsprachigkeit“ mit den Direktiven der Europäischen Union, sie verorten ihr in deutscher Sprache zusammengestelltes Werk zugleich im Kontext des europäischen Kontinents und der heimischen Bildungslandschaft.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2021.01.14 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 1 / 2021 |
Veröffentlicht: | 2021-05-26 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.