Das Phänomen der Initiation ist, wie die Verfasserin eingangs feststellt, seit Urzeiten ein zentraler Aspekt menschlicher Gesellschaften. Übergänge, und in herausgehobener Weise das Ende der Kindheit und der Eintritt in die Welt der Erwachsenen, wurden und werden durch Riten markiert. Naturgemäß spielen diese Übergänge in der Kinder- und Jugendliteratur eine zentrale Rolle und bieten sich daher als Gegenstand einer komparatistischen Untersuchung an.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2018.02.24 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2018 |
Veröffentlicht: | 2018-12-14 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.