1998 wird der ‘Translation Turn’ von Susan Bassnett und André Lefevere ausgerufen und die Übersetzung damit zu einem schillernden kulturwissenschaftlichen Begriff. Unter Übersetzung aus dieser Perspektive versteht man nicht mehr nur den Übertragungsprozess von einer Sprache in eine andere, sondern ebenso kulturelle Beziehungen, in denen im übertragenen Sinne ein Verhältnis von Original und Kopie zu bestehen scheint. Das für theoretische Überlegungen anregende Potential dieser Metapher hat sich in zahlreichen Publikationen niedergeschlagen, die die ursprüngliche Bedeutung des Begriffs und seine wissensgeschichtliche Entwicklung jedoch nicht selten stark aus den Augen verlieren. Ob im ursprünglichen oder im metaphorischen Sinn, die Übersetzung steht nie allein, sondern kennzeichnet eine Relation. Sie ist stets vom Verhältnis zu ihrem ‘Original’ gekennzeichnet und mit ihm in einer Beziehung gefangen, die sie lange zwischen die Pole von Treue und Verrat stellte. In diesem Verständnis kam der Übersetzung keine eigenständige, sondern allenfalls eine abgeleitete, untergeordnete Bedeutung zu.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2015.02.19 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2015 |
| Veröffentlicht: | 2015-12-07 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
