Die jährlich im Buchformat erscheinende Zeitschrift L’Année balzacienne wurde 1959 gegründet; die hier vorzustellende Ausgabe ist der zweite Band der dritten Folge und zeugt in vielerlei Hinsicht noch von der fruchtbaren Erschütterung, welche die Balzac-Jubiläen 1999 (der 200. Geburtstag) und 2000 (der 150. Todestag) in der Forschungslandschaft ausgelöst haben. Ein Klassiker mit einem derart weitgefächerten Opus wie der Verfasser der Comédie humaine – von der nur wenige Romane wirklich bekannt sind und heute noch gelesen werden – ermöglicht gerade anhand mancher vermeintlich weniger bedeutender Texte noch die Entdeckung neuer Facetten oder doch zumindest die Vertiefung bestimmter bei der Interpretation seiner Hauptwerke bereits benannter Aspekte.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2006.02.45 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2006 |
Veröffentlicht: | 2006-10-01 |
Seiten 451 - 454
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.