Sind gleichgeschlechtliche Partnerschaften heute weitgehend sozial anerkannt, waren Homosexuelle zu der Zeit, in der Prousts A la recherche du temps perdu spielt, gesellschaftlichen Diskriminierungen ausgesetzt, und dies obwohl die damalige französische Gesetzgebung keine strafrechtliche Verfolgung vorsah und, so Gregor Schuhen, der Autor von “Erotische Maskeraden. Sexualität und Geschlecht bei Marcel Proust”, gelegentliche homoerotische Verbindungen im Paris der Belle Epoque in höheren Gesellschaftskreisen keineswegs unüblich waren.
| DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2009.02.54 |
| Lizenz: | ESV-Lizenz |
| ISSN: | 1866-5381 |
| Ausgabe / Jahr: | 2 / 2009 |
| Veröffentlicht: | 2009-12-30 |
Seiten 454 - 456
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
