Der vorliegende Beitrag befasst sich mit dem ‚Falkenlied‘ des Kürenbergers und deutet dieses als einen Sprechakt, der sich sprachmagischer Eigenschaften bedient. Durch die Macht des Wortes wird sprachlich-performativ Einfluss auf die Realität genommen, um so den Wunsch, eine unglückliche Liebe zu verhindern, Wirklichkeit werden zu lassen.
This article examines Kürenberger’s ‚Falkenlied‘. It interprets this song as a kind of ver¬bal magic, where the power of words is used to actively shape reality. The goal is to make the wish of avoiding a sad love story come true.
DOI: | https://doi.org/10.37307/j.1866-5381.2024.02.02 |
Lizenz: | ESV-Lizenz |
ISSN: | 1866-5381 |
Ausgabe / Jahr: | 2 / 2024 |
Veröffentlicht: | 2024-11-22 |
Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.